Osteopathie für Babys, Kinder bis Jugendliche

Kinder durchlaufen viele Entwicklungsphasen – jede bringt neue körperliche, emotionale und motorische Herausforderungen mit sich. Die Kinderosteopathie bietet hier einen sanften Weg, um Spannungen zu lösen, die Beweglichkeit zu fördern und das Wohlbefinden Ihres Kindes nachhaltig zu stärken.

In meiner Praxis arbeite ich mit viel Erfahrung, Einfühlungsvermögen und Fachwissen, um die Selbstheilungskräfte Ihres Kindes zu aktivieren und seine natürliche Entwicklung zu unterstützen.

Kopftherapie - Kinderosteopathie mit Marion Rabanser

für das wohlbefinden deines kindes

Warum Osteopathie bei Kindern?

Warum Osteopathie bei Kindern?

Osteopathie kann Kinder von der Geburt bis zur Pubertät begleiten. Sanfte manuelle Techniken helfen, körperliche Spannungen und funktionelle Störungen zu erkennen und zu lösen.

Dabei steht immer das Kind als Ganzes im Mittelpunkt – Körper, Geist und Emotionen bilden eine Einheit.

Vorteile

  • Linderung von Beschwerden nach der Geburt oder in Wachstumsphasen
  • Förderung der motorischen Entwicklung
  • Unterstützung bei Verdauungs-, Schlaf- oder Stillproblemen
  • Vorbeugung von Haltungsschäden und funktionellen Störungen
  • Ganzheitliche Verbesserung des Wohlbefindens
Osteopathie - Bauchterapie - Marion Rabanser

“Jeder kleine Schritt ist der Anfang von etwas Großem.”

“Jeder kleine Schritt ist der Anfang von etwas Großem.”

Begleitung auf dem Weg zu Gesundheit, Kraft und Selbstvertrauen.

Schwerpunkte der Kinderosteopathie

Säuglinge & Kleinkinder

  • Geburtstrauma, Kaiserschnitt, Lageanomalien
  • Unruhe, Schlaf- und Stillprobleme
  • Koliken, Verdauungsstörungen, Kopfasymmetrien
  • Frühkindliche Reflexe & Entwicklungsverzögerungen

Vorschulkinder & Schulkinder

  • Haltungsschwächen, Rückenschmerzen
  • Konzentrationsprobleme, Lernstörungen, LRS
  • Wiederkehrende Ohr- oder Atemwegsprobleme
  • Zahn- und Kieferbeschwerden

Jugendliche & Wachstumsphasen

  • Skoliose, Beckenschiefstand, Gelenkschmerzen
  • Sportverletzungen oder Überlastung
  • Stress- und Kopfschmerzsymptome
  • hormonelle Veränderungen während des Wachstums
Feet with Paint and Child Reading

Wie läuft eine osteopathische Behandlung ab?

Wie läuft eine osteopathische Behandlung ab?

  1. Anamnese & Gespräch: Wir besprechen Schwangerschaft, Geburt, Entwicklung und aktuelle Beschwerden.
  2. Körperliche Untersuchung: Ich prüfe Beweglichkeit, Haltung, Muskelspannung und Gewebequalität.
  3. Sanfte Behandlung: Durch gezielte Handgriffe löse ich Blockaden, reguliere Spannungen und aktiviere die Selbstheilungskräfte.
  4. Nachbetreuung: Eltern erhalten individuelle Empfehlungen, um den Heilungsprozess zu unterstützen.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine osteopathische Behandlung?

  • Nach der Geburt: bei Unruhe, Trink- oder Schlafproblemen
  • Im Kleinkindalter: bei Entwicklungsverzögerungen oder Verdauungsstörungen
  • In der Schulzeit: bei Haltungsschäden, Konzentrationsproblemen, Wachstumsschmerzen
  • In der Pubertät: zur Begleitung hormoneller Veränderungen oder sportlicher Belastung

Osteopathie kann in jeder Lebensphase unterstützend wirken – sie fördert das Gleichgewicht im Körper und stärkt die natürlichen Selbstheilungskräfte.

Kindertherapie-geborgenheit

Persönliche Beratung

Ich berate Sie gerne persönlich und nehme mir Zeit für eine individuelle Einschätzung.

Haben Sie Fragen?

Haben Sie Fragen oder möchten Sie wissen, ob Osteopathie für Ihr Kind sinnvoll ist?

Häufige Fragen zur Osteopathie bei Kindern

FAQ

FAQ

Eine Kinderosteopathin behandelt Funktionsstörungen im Körper mit sanften, manuellen Techniken. Ziel ist es, die natürlichen Selbstheilungskräfte zu aktivieren und das körperliche Gleichgewicht wiederherzustellen – ganz ohne Medikamente oder Eingriffe.
Nach schwierigen Geburten, bei Schlaf- oder Verdauungsproblemen, häufiger Unruhe, Schiefhaltungen, Entwicklungsverzögerungen oder nach Stürzen. Auch bei älteren Kindern kann sie Haltung, Konzentration und Bewegungskoordination verbessern.
Nach einem ausführlichen Gespräch folgt eine sanfte Untersuchung. Die Behandlung selbst ist ruhig, schmerzfrei und orientiert sich am Tempo des Kindes. Eltern sind meist während der ganzen Zeit anwesend.
  • Das ist individuell. Manche Kinder brauchen wenige Behandlungen, andere eine längerfristige Begleitung.

Schon ab dem ersten Lebenstag. Gerade bei Neugeborenen kann eine frühe osteopathische Begleitung helfen, Spannungen zu lösen und die Entwicklung harmonisch zu unterstützen.

Ja, absolut. Kinderosteopathie ist sanft, schmerzfrei und nicht-invasiv.
Alle Techniken werden mit großer Achtsamkeit ausgeführt – das Wohlbefinden des Kindes steht immer an erster Stelle.

Child Drawing